Dornburger Rosenfest

Die Auszeichnung Dornburgs als Rosenstadt

Wer in Dornburg wohnt, kommt an der Rosenliebe nicht vorbei! Zur schönsten Jahreszeit erblühen zahlreiche Rosen in der historischen Gartenanlage der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, in den städtischen Rosenbeeten und in den Vorgärten der Einwohner. Das allein macht die neue Rosenstadt allerdings nicht aus. In der kleinen Stadt mit nur rund 800 Einwohnern wird jedes Jahr am letzten Juni-Wochenende das traditionelle Kinder- und Rosenfest gefeiert, dessen historischen Wurzeln bereits im 19. Jahrhundert liegen.

Als im Juni 2022 die Taufe der ‚Dornburger Schlossrose‘ hinzukam, begann unser Weg zur Deutschen Rosengesellschaft e.V. und der Wunsch nach der Auszeichnung „Rosenstadt Dornburg“ entstand.

2022: Rosentaufe 'Dornburger Schlossrose'

Die Anregung zum Titel „Rosenstadt“ kam durch den Züchter der ‚Dornburger Schlossrose‘ Jens Krüger von Rosen Tantau aus der Rosenstadt Uettersen, Markus Brunsing aus der Rosenstadt Baden-Baden und unserem Museumskurator der Dornburger Schlösser Christian Hill. Im September 2022 hat Kati Schenke, die Stadt Dornburg in Baden-Baden zum Treffen der Rosenstädte,-dörfer,-kreis vorgestellt und für den Erhalt des Titels geworben.

Auch im Juni 2023 zum großen Mitgliederkongress in Potsdam präsentierte sie unsere Stadt und erzählte von unserem kleinen Städtchen und steckte vielleicht auch einige Teilnehmer mit der Liebe zu ihrer Heimatstadt an.

Der Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V. beschloss anschließend, dass die Kriterien in den Kreis der Rosenstädte aufgenommen zu werden, erfüllt sind. Diese ehrwürdige Auszeichnung sollten alle Dornburger mit ihren Gästen feiern und so bat Kati Schenke den damaligen Vizepräsident Klaus Körber um einen Besuch zum 51. Rosenfest. Auf der Bühne überreichte er uns ein Ortsschild mit dem Titel „Rosenstadt Dornburg“ und überbrachte uns die Botschaft, dass die jüngste Rosenstadt der Ausrichter des Rosenkongresses 2024 werden sollte.

2023: Bekanntgabe Titel Rosenstadt Dornburg zum 51. Kinder- und Rosenfest

Bei den Vorbereitungen unterstützten unser Ortsteilbürgermeister Klaus Sammer, die Mitarbeitern der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und natürlich der Rosenfestverein tatkräftig.

Im Ort hieß es: „wenn so hoher Besuch kommt“, müssen wir uns richtig rausputzen und zeigen, was wir können und wer wir sind. So überlegten wir im Verein wie wir ein kleines Stück von unserem Rosenfest präsentieren können und mit welchen Thüringer Köstlichkeiten wir die Gäste bewirten. Das Team der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bereitete sich auf Führungen vor und pflegte die Anlagen vortrefflich, um den historischen Ausgangspunkt der Dornburger Rosengeschichte im besten Zustand zu präsentieren. Alle Organisatore  wollten einen unvergesslichen Tag für die Mitglieder der Deutschen Rosengesellschaft gestalten.

Nun blicken wir auf diesen 07. Juni 2024 zurück. Für manche Teilnehmer der Rosengesellschaft war selbst die Fahrt nach Dornburg ein unvergessliches Erlebnis, denn die Freiwillige Feuerwehr Dornburg übernahm den Transport von 9 Personen. Einmal im Feuerwehrauto mitfahren, davon träumt der ein oder andere schon. Als das Auto auf den Straßenteil einbog und die Sicht auf die drei imposanten Schlösser über dem Saaletal freigab, staunten die Fahrgäste mit Blick nach oben zum ersten Mal.

Auf dem Marktplatz angekommen strömten die Gäste in Richtung Schlossgarten. Bei strahlendem Sonnenschein bot sich ein Bild voller verschiedenfarbiger und üppiger Rosenblüten. Einige Teilnehmer nahmen genüsslich ihren Kaffee ein und aßen den von Dornburger Backfrauen gebackenen Kuchen am Alten Schloss. Andere starteten zu den angebotenen Führungen „Grüne Geschichte (n)“ mit dem Gartenverwalter Frank Bergmann und Museumskurator Christian Hill oder zu Führungen durch das Rokokoschloss.

Um 17 Uhr stand dann der Auftritt des Dornburger Rosenfestvereins mit anschließender offizieller Übergabe der Ernennungsurkunde „Rosenstadt Dornburg“ auf dem Programm.

2024: Übergabe Urkunde zur Auszeichnung "Rosenstadt Dornburg"

Unsere 51. Rosenkönigin Emily Wolff fuhr mit einem Wartburg 311 auf das Festgelände ein. Das Liebhaberstück zählt zum großen Fuhrpark im Oldtimerhof Dornburg, welchen der Wartburgliebhaber Marco Brauer hobbymäßig betreibt.

Den Zuschauern bot sich das Bild einer großen Gruppe mit den kleinen Prinzessinnen und Prinzen, der Rokokogruppe, dem Ortteilbürgermeister und weiteren Vereinsmitgliedern in historischer Kleidung. Dies war der Auftakt zu einem wunderbaren und einmaligen Moment.

Die Kinder der Rokokogruppe tanzten ein Menuett und Kati Schenke erzählte den Gästen Wissenswertes über unsere kleine Stadt sowie über das Rosenfest von gestern und heute.

In Anschluss überreichte die Präsidentin Frau Dr. Renate Neumann-Schäfer die Ernennungsurkunde zur „Rosenstadt Dornburg in der Deutschen Rosengesellschaft e.V.“.

Dies war ein unbeschreiblich schöner und würdevoller Moment. Auf eine Auszeichnung muss man anstoßen und das in Dornburg üblicherweise mit Rosenbowle. Normalerweise gibt es dieses süffige Getränk nur einmal im Jahr zum Rosenfest. Das Getränketeam unseres Vereins scheute die Mühe nicht und braute unsere Rosenbowle für diesen Anlass und zum gemeinsamen Anstoßen auf unsere Auszeichnung.

Langsam machte sich der Geruch von Thüringer Bratwürsten, Rostbrätchen und Grillkäse breit und das Buffet wurde eröffnet. Nach dem Abendessen genossen die Teilnehmer die Gemütlichkeit, die tolle Stimmung und das schöne Ambiente. Nette Gespräche, viele lobende Worte und Fragen an unsere ehemaligen Rosenköniginnen Maria und Malina ließen den Abend ausklingen.

Mit dem Reisebus, dem Feuerwehrauto oder klassisch mit dem eigenen PKW ging es voller Eindrücke wieder zurück ins Hotel nach Jena.

Die Präsidentin, viele Teilnehmer und liebe Mitglieder fanden herzliche Worte für den überaus gelungenen Tag in der Rosenstadt Dornburg.

 

 

Text: Kati Schenke
Bilder: Gerald Scherbak